Geschäftsjahr 2019/20: BOGNER steigert Umsatz und Gewinn und stellt sich mit Performance-Programm für die Zukunft auf
- BOGNER wächst kontinuierlich und erzielt Umsatz von 163 Millionen Euro und EBITDA von rund 11 Millionen Euro
- Finanzierung für die nächsten drei Jahre steht kurz vor dem Abschluss
- Umsetzung von Performance-Programm zur Förderung von Ertragskraft und nachhaltigem, globalem Wachstum beinhaltet Abbau von rund 150 Stellen
Die Willy Bogner GmbH & Co. KGaA hat im Geschäftsjahr 2019/2020 den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortgesetzt. BOGNER erzielte einen Umsatz von 163 Millionen Euro. Der Gewinn vor Steuern (EBT) lag bei 2,6 Millionen Euro, nach 0,3 Millionen Euro im letzten vergleichbaren Geschäftsjahr 2017/18. Das bereinigte EBITDA steigerte BOGNER um 7 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2017/18 auf rund 11 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote lag zum Ende des Geschäftsjahres 2019/20 bei 53 Prozent.
„Das Geschäftsjahr 2019/2020 zeigt: Unsere Strategie geht auf und wir gewinnen an Fahrt. Wir wachsen auf allen Kanälen und in allen Regionen“, sagt Heinz Hackl, Co-CEO von BOGNER. „BOGNER ist wirtschaftlich stabil in die Corona-Krise gegangen. Wir haben schnell und flexibel auf den Lockdown reagiert und konsequent gegengesteuert“, ergänzt Gerrit Schneider, Co-CEO von BOGNER.
BOGNER befindet sich zudem kurz vor dem Abschluss eines Finanzierungspakets. Dieses wird neben einem Konsortialkredit auch staatliche Fördermittel der LfA Förderbank Bayern zur Deckung der Folgen der Corona-Krise beinhalten. „Die geplante Finanzierung sichert nicht nur unsere finanzielle Stabilität für die nächsten drei Jahre, sondern ermöglicht uns auch Investitionen in wichtige Zukunftsthemen. Mit diesem Rückenwind gestalten wir jetzt das BOGNER von morgen“, so Schneider. Performance-Programm wird umgesetzt.
Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte BOGNER gemeinsam mit der Unternehmensberatung EY ein Performance-Programm entwickelt, um Komplexität zu reduzieren und BOGNER dauerhaft schneller, flexibler und ertragsstärker zu machen. „Wir haben schon vor der Corona-Krise die Stellschrauben identifiziert, um das Unternehmen strukturell besser aufzustellen und den Erfolgskurs der letzten Jahre zu verstetigen. Die Pandemie ist nicht der Auslöser für das Performance-Programm, sie hat aber dessen Dringlichkeit noch einmal erhöht“, so Heinz Hackl.
Das Programm sieht einen schrittweisen Stellenabbau vor. Über einen Zeitraum von zwei Jahren sollen insgesamt rund 150 Arbeitsplätze wegfallen. Hiervon werden insbesondere die Verwaltung in München und die firmeneigene Logistik in Heimstetten betroffen sein. Die Logistik soll innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Dienstleister ausgelagert werden.
Die Gespräche mit dem Betriebsrat zu den geplanten Maßnahmen wurden bereits aufgenommen. „Uns ist wichtig, den geplanten Stellenabbau fair und wertschätzend umzusetzen“, sagt Schneider und ergänzt: „BOGNER ist in München verwurzelt. Wir wollen unser globales Wachstum aus München heraus vorantreiben.“ Das Unternehmen will vor allem durch die starke Marke und attraktive Kollektionen weiter wachsen. „Wir werden unsere Marken weiterentwickeln und noch zielgerichteter im Luxusmarkt positionieren. Dieser wächst insbesondere in Asien und den USA dynamisch“, erklärt Hackl. „Wir werden auf unseren Fortschritten im globalen Online-Geschäft aufbauen und weitere starke Handelspartner gewinnen.“
2019/20 Financial Year: BOGNER Increases Turnover and Profit, and Prepares for Future with Performance Program
- BOGNER records continuous growth with turnover of €163 million and EBITDA at around €11 million
- Financing for the next three years about to be finalized
- Implementation of performance program to promote profitability and sustainable global growth includes reduction of approx. 150 jobs
Willy Bogner GmbH & Co. KGaA continued its growth course of the past years in the 2019/2020 financial year. BOGNER generated €163 million in turnover. Earnings before taxes (EBT) amounted to €2.6 million following €0.3 million in the last comparable fiscal year 2017/18. The company increased its adjusted EBITDA by 7 percent over the 2017/18 fiscal year, to around €11 million. BOGNER’s equity ratio was 53 percent at the end of the 2019/20 fiscal year.
“The 2019/2020 financial year shows: our strategy is paying-off and we are gaining momentum. We are growing on all channels and across all regions,” says Heinz Hackl, Co-CEO of BOGNER. “BOGNER’s business was very solid when we entered the coronavirus crisis. We responded swiftly and flexibly to the lockdown, and took resolute countermeasures,” adds Gerrit Schneider, Co-CEO of BOGNER.
BOGNER is also about to conclude a financing package. In addition to a syndicated loan, it will include state subsidies from LfA Förderbank Bayern to cover the repercussions of the coronavirus crisis. “The planned financing secures our financial stability for the next three years and enables us to invest in important matters of the future. We are using this momentum to shape the BOGNER of tomorrow,” says Schneider.
Performance Program
Even before the outbreak of the coronavirus pandemic, BOGNER had worked with the management consultancy EY to develop a performance program designed to reduce complexity and make BOGNER faster, more flexible, and more profitable in the long-term. “Before the coronavirus crisis hit, we had already identified the necessary levers for giving the company a better structural setup, and to continue the successful course of the past few years. While the pandemic did not trigger the performance program, it did further increase its urgency,” says Heinz Hackl.
The program involves a gradual reduction in staff. A total of around 150 jobs will be reduced over a period of two years. This will particularly affect the administration in Munich and the company’s own logistics in Heimstetten. The logistics will be outsourced to a service provider within the next two years.
Consultations with the works council on the planned measures have already begun. “It is important to us to implement the planned job reductions in a fair and respectful manner,” says Schneider and adds: “BOGNER is deeply rooted in Munich. We intend to drive BOGNER's global growth from Munich.” The company aims to continue to grow primarily through its strong brand and attractive collections. “We will continue to develop our brands and position them even more specifically in the luxury market. This market is growing dynamically, particularly in Asia and the United States,” explains Hackl. “We will build on the progress we have made in the global online business, and gain additional strong retail partners.”